Kandinsky, Picasso, Miró et al.
zurück in Luzern

05.07.02.11.2025
Joan Miró, Peinture, 1925, Öl auf Leinwand, 116 × 89 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München – Pinakothek der Moderne, Foto: Sibylle Forster, Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Successió Miró / 2025, ProLitteris, Zurich
Wassily Kandinsky, Durchgehender Strich, 1923, Öl auf Leinwand, 140.8 × 202 × 2.7 cm, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, erworben 1967 aus einer Spende des Westdeutschen Rundfunks, Foto: Walter Klein
Sophie Taeuber, Echelonnement, 1934, Öl auf Leinwand, 65 × 50.8 cm, Collection du Musée de Grenoble. Foto: Ville de Grenoble/Musée de Grenoble - J.L. Lacroix
Hans Erni, Plakat zur Ausstellung These, Antithese, Synthese, 1935, Kunstmuseum Luzern, Foto: Andri Stadler
Ausstellungsansicht These, Antithese, Synthese im Oberlichtsaal mit Werken von Wassily Kandinsky, Alberto Giacometti, Jean Hélion und Hans Erni, Kunstmuseum Luzern, 1935, Zentralbibliothek Zürich, Nachlass Konrad Farner, Mappe 66.3
Ausstellungsansicht These, Antithese, Synthese mit Werken von Hans Arp, Alexander Calder, Ben Nicholson, Alberto Giacometti, Hans Erni, Kunstmuseum Luzern, 1935, Zentralbibliothek Zürich, Nachlass Konrad Farner, Mappe 66.3
Pablo Picasso, Mandolin, Fruit Bowl, and Plaster Arm, 1925, Öl auf Leinwand, 97.8 130 cm, Bequest of Florene M. Schoenborn, 1995 © 2025 ProLitteris, Zürich
Alberto Giacometti, Tête-crâne, 1934, Gips, 18.5 × 20 × 22.5 cm, Kunsthaus Zürich, Alberto Giacometti-Stiftung, Geschenk des Künstlers, 1965 © 2025, ProLitteris, Zurich
Wassily Kandinsky, Deux entourages, 1934, Öl auf Leinwand, 101.5 × 128.5 cm, on loan from the Cultural Heritage Agency of the Netherlands, former loan P.A. Regnault
05.07.
02.11.2025

Mit Hans Arp, Georges Braque, Alexander Calder, Paul Cézanne, Giorgio de Chirico, André Derain, Hans Erni, Max Ernst, Luis Fernández, Alberto Giacometti, Julio González, Juan Gris, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Fernand Léger, Joan Miró, Piet Mondrian, Ben Nicholson, Amédée Ozenfant, Wolfgang Paalen, Pablo Picasso, Sophie Taeuber-Arp

Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Giacometti, Miró, Taeuber-Arp, Picasso, Braque, Calder und anderen. Während im nationalsozialistischen Deutschland zur selben Zeit Kunst von Wassily Kandinsky, Paul Klee oder Piet Mondrian als «entartet» diffamiert wird, zeigt das Kunstmuseum Luzern 1935 genau diese Positionen der Moderne. Die Werke kommen damals frisch aus den Ateliers. Heute hängen sie in den wichtigsten Sammlungen der Welt.

Die Rekonstruktion einer für die Geschichte unserer Institution bedeutenden Ausstellung bietet die Möglichkeit, über Luzern im Kontext der 1930er-Jahren zu berichten. Aufsteigende Moderne, Ressentiments gegen Avantgarde, Faschismus und Kommunismus sind der historische Kontext der legendären Ausstellung These, Antithese, Synthese von 1935. Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern vermittelt die geistigen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zwischenkriegsjahre. Gleichzeitig bietet die Ausstellung ein überwältigendes sinnliches Kunstspektakel.

Vernissage
Freitag, 04.07., ab 18 Uhr

kuratiert von Fanni Fetzer

unterstützt von Art Mentor Foundation Lucerne, ArtClub Luzern, Rotary Club Luzern Wasserturm, Bundesamt für Kultur – BAK, Abreziel Foundation, Beisheim Stiftung, Carla Schwöbel-Braun, Familie Roozen, Max Chocolatier, Arthur Waser Foundation

Agenda
Freitag, 04.07.2025
18.00 Uhr

Vernissage
Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in LuzernMehr lesen

Agenda
Sonntag, 06.07.2025
13.00 Uhr

Offenes Atelier
Wir gestalten im Raum für Vermittlung, für Menschen…Mehr lesen

Nach oben