informationen
Description
Neben der Tätigkeit als Maler geht Emmenegger seinen vielseitigen Interessen nach. So sammelt er unter anderem Fossilien und setzt sich mit naturwissenschaftlichen und prähistorischen Fragen auseinander. Sein Interesse an der Urgeschichte geht so weit, dass er sich auch künstlerisch mit diesem Thema befasst, wie dies das frühe Werk „Jurazeit“ veranschaulicht. Einerseits sind es Emmeneggers Fantasien und Vorstellungen von der Urwelt, andererseits die Erkenntnisse der damaligen Forschung, die er in eine realistische Bildsprache umzusetzen versucht.
Rechts im Bild tummeln sich auf einer Felsplatte zwei sauropodenartige Seeungeheuer mit langen Hälsen. Wild peitschen die sich brechenden und schäumenden Wellen an das Gestein. In der Luft fliegt eine Gruppe von Flugsauriern nahe des aufsteigenden Vollmondes, der die dunkle Meereslandschaft fahl beleuchtet und eine beunruhigende Stimmung evoziert.
Emmenegger wird bereits 1895 im 'Journal de Genève' als Böcklin-Nachahmer bezeichnet. Am prägnantesten zum Ausdruck kommt die Nähe zu diesem Maler zwar in den Bildern, die um 1897 bis 1903 entstehen werden. Doch bereits in dieser frühen fantastischen Komposition klingt die Faszination für Böcklin an, nämlich die melancholisch, lyrisch angehauchte Meereslandschaft.
Das Gemälde geht als Schenkung von Dr. Roman Abt 1906 in die Sammlung des Kunstmuseums Luzern ein. Abt präsidiert zu dieser Zeit die Luzerner Kunstgesellschaft und den Schweizerischen Kunstverein, dem auch Emmenegger als Delegierter der Luzerner Kunstgesellschaft angehört.
Cornelia Ackermann
Provenance
Kunstmuseum Luzern
Eingangsjahr: 1906
Exhibition History
Herrlich öde, einsame Gegend. Hans Emmenegger - ein Maler zwischen Böcklin und Hodler, Solothurn, Kunstmuseum Solothurn, 30.01.1988 - 20.03.1988
Weihnachtsausstellung, Luzern
Herrlich öde, einsame Gegend. Hans Emmenegger - ein Maler zwischen Böcklin und Hodler, Luzern, Kunstmuseum Luzern, 06.12.1987 - 20.01.1988
Ausstellung Hans Emmenegger, Hermann Haller, Luzern, Kunstmuseum Musegg, 09.09.1928 - 14.10.1928
Herrlich öde, einsame Gegend. Hans Emmenegger - ein Maler zwischen Böcklin und Hodler, Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen, 08.05.1987 - 26.06.1988
Hans Emmenegger "Jetzt will ich einmal schroff meinen Weg gehen.", Luzern, 05.07.2014 - 12.10.2014
Gegenleihgabe, St. Niklausen, Sammlung Porsche, 10.07.2010 - 10.10.2010
Karneval der Tiere Tierdarstellungen aus der Sammlung, Luzern, 24.02.2018 - 06.01.2019
Hans Emmenegger, Fondation Hermitage Lausanne , 25.06.2021 - 31.10.2021
Bibliography
Luzern, Kunstmuseum Luzern/Solothurn, Kunstmuseum Solothurn/Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen (Ausst.-Kat.), Herrlich öde, einsame Gegend. Hans Emmenegger, ein Maler zwischen Böcklin und Hodler, hrsg. von Franz Zelger, mit Texten von Stefan Banz (et al.), Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1987
Luzern, Kunstmuseum Luzern (Slg.-Kat.), Kunstmuseum Luzern. Sammlungskatalog der Gemälde, mit Texten von Tina Grütter, Martin Kunz, Adolf Reinle, Beat Wyss und Franz Zelger, Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1983
Luzern, Kunstmuseum Luzern, Musegg (Ausst.-Kat.), Ausstellung Hans Emmenegger, Hermann Haller, mit einem Geleitwort von Dr. Paul Hilber, 1928
Abt, Roman, Geschichte der Kunstgesellschaft in Luzern von der Gründung bis 1920. Festschrift zur Jahrhundertfeier, Luzern: Kunstgesellschaft Luzern, 1920
Luzern, Kunstgesellschaft Luzern (Slg.-Kat.), Katalog der Kunstwerke in Rathaus in Luzern, Luzern: Kunstgesellschaft Luzern, 1916